sektoraler Strukturwandel

sektoraler Strukturwandel
1. Begriff: Verschiebungen in der  sektoralen Wirtschaftsstruktur als Folge unterschiedlich starken Wachstums der einzelnen  Wirtschaftszweige. S.St. vollzieht sich längerfristig und zeichnet sich durch weitgehend stabile Grundtendenzen aus. Strukturelle Verschiebungen sind deshalb überwiegend dauerhaft.
- 2. Messung: Der s.St. wird üblicherweise anhand der Veränderungen in den prozentualen Anteilen (Sektoranteilen) der Wirtschaftszweige am  Nationaleinkommen oder an den Gesamtbeschäftigten beschrieben.
- 3. Ursachen des s. St.: a) Institutionelle Veränderungen: Hierzu gehören v.a. Veränderungen im Rechtssystem, etwa der Steuergesetzgebung oder des Sozialversicherungssystems, des Wettbewerbsrechts sowie im Ausmaß von  Regulierung bzw.  Deregulierung. Zahlreiche Gesetzesänderungen, die das Verhalten der Produzenten und Konsumenten beeinflussen, sind z.B. im Zuge der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes in der EU vorgenommen worden. Auch die Umweltschutzgesetzgebung hat zu deutlichen Verhaltensänderungen geführt und den s.St. beeinflusst. Im außenwirtschaftlichen Bereich können Richtungsänderungen der Handelspolitik (Liberalisierung, Zollabbau im Rahmen der WTO) oder die Wechselkurspolitik entscheidende Rahmendaten setzen.
- b) Angebotsseitige Faktoren sind Änderungen in der Verfügbarkeit (Menge und Preis) von Produktionsfaktoren, z.B. eine Verknappung oder Verteuerung von Energie oder Rohstoffen. Eine wichtige Rolle spielt das Angebot an menschlicher Arbeit. Neben dem physischen Angebot (Mangel oder Überschuss an Arbeitskräften) ist v.a. die Lohnentwicklung entscheidend. Bei hohem Lohnniveau sind arbeitsintensive Produktionszweige benachteiligt. Eine wesentliche Determinante ist schließlich der technische Fortschritt. Er beeinflusst das Verhältnis von Arbeits- und Kapitaleinsatz, führt aber auch zu Veränderungen in der Vorleistungsnachfrage der Unternehmen (z.B. Ersatz metallischer Werkstoffe durch Kunststoffe oder Keramik; energiesparender technischer Fortschritt) mit entsprechenden Auswirkungen auf betroffene Vorleistungssektoren.
- c) Nachfrageseitige Faktoren sind zunächst Verschiebungen in der gesamtwirtschaftlichen  Nachfragestruktur: Zu- oder Abnahme des privaten Konsums, Ausweitung oder Einschränkung des Staatsverbrauchs, Zugewinn oder Verlust von Absatzmärkten im Ausland, zu- oder abnehmende Importnachfrage (Importkonkurrenz). Wesentlichen Einfluss auf den s.St. haben aber auch Veränderungen in der  Konsumstruktur der privaten Haushalte, der Zusammensetzung der staatlichen Ausgaben sowie Veränderungen in der  Exportstruktur und der  Importstruktur.
- 4. S.St. und Wirtschaftswachstum: Der s.St. zeigt sich in Phasen hohen gesamtwirtschaftlichen Wachstums am ausgeprägtesten, während er sich bei schwachem Wachstum typischerweise verlangsamt. Ein Wirtschaftswachstum ohne jegliche Verschiebung der Sektoranteile ist in der Realität unwahrscheinlich. Allerdings hat sich die neoklassische  Wachstumstheorie sehr ausführlich mit diesem Spezialfall befasst (Modelle des „Steady-State-Growth“ ( Steady State)). Friktionen im s.St., v.a. als Ausdruck einer nicht ausreichenden Anpassungsbereitschaft oder -fähigkeit der Unternehmen, können sich zu Wachstumshemmnissen auswirken und v.a. auch zu struktureller  Arbeitslosigkeit führen.
- Es ist Aufgabe der  sektoralen Strukturpolitik, den marktwirtschaftlichen Selbststeuerungsprozess zu unterstützen oder zu korrigieren, dass gesamtwirtschaftlich oder gesellschaftlich unerwünschte Folgen struktureller Verschiebungen vermieden oder zumindest gemildert werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • struktureller Wandel — Strukturwandel. Die Veränderung der ⇡ Wirtschaftsstruktur, d.h. der relativen Gewichte einzelner Sektoren während des Entwicklungsprozesses. Im Entwicklungsprozess nimmt die Bedeutung des ⇡ primären Sektors im Laufe der Zeit ab, der ⇡ sekundäre… …   Lexikon der Economics

  • Beschäftigungsstruktur — 1. Sektorale B.: Verteilung der Beschäftigten (Erwerbstätigen) nach Wirtschaftsbereichen oder ⇡ Wirtschaftszweigen; ⇡ sektoraler Strukturwandel. 2. Regionale B.: Regionale Verteilung der Erwerbstätigkeit in einer Volkswirtschaft. 3. Funktionale B …   Lexikon der Economics

  • Drei-Sektoren-Hypothese — 1. Begriff: Von Clark und Fourastié begründete These über den langfristigen ⇡ sektoralen Strukturwandel zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Sektor. Auf niedrigem Entwicklungsstand, gemessen am Volkseinkommen, dominiert der primäre Sektor… …   Lexikon der Economics

  • primärer Sektor — zusammenfassend für die Wirtschaftszweige Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei. Vgl. auch ⇡ Drei Sektoren Hypothese, ⇡ sektoraler Strukturwandel …   Lexikon der Economics

  • sekundärer Sektor — industrieller Sektor; entspricht in der institutionellen Abgrenzung der Statistik der ⇡ Wirtschaftszweige dem Produzierenden Gewerbe: Energie , Wasserwirtschaft, Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Vgl. auch ⇡ sektoraler… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitslosigkeit — Erwerbslosigkeit; Beschäftigungslosigkeit * * * Ar|beits|lo|sig|keit [ arbai̮ts̮lo:zɪçkai̮t], die; : 1. das Arbeitslossein; Zustand, arbeitslos zu sein: seine Arbeitslosigkeit dauert schon ein Jahr. 2. das Vorhandensein von Arbeitslosen: es gab… …   Universal-Lexikon

  • Neue Ökonomie — Neue Ökonomie,   New Economy [njuː ɪ kɔnəmɪ; englisch], durch Erzeugung, Verarbeitung und Verbreitung von Information geprägte Wirtschaft. Im Gegensatz zur »alten« beziehungsweise »klassischen« Ökonomie, in der v. a. materielle Industri …   Universal-Lexikon

  • Neue Ökonomie — von Professor Dr. Henning Klodt I. Begriff und Gegenstand Seit den späten 90er Jahren ist die wirtschafts und strukturpolitische Diskussion in Deutschland u.a. hochentwickelten Ländern stark vom Schlagwort der „Neuen Ökonomie“ (⇡ New Economy)… …   Lexikon der Economics

  • Strukturpolitik — Struk|tur|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik, die einen Ausgleich in der wirtschaftl. Entwicklung für benachteiligte Bereiche od. Regionen erstrebt * * * Struk|tur|po|li|tik, die: aus wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der… …   Universal-Lexikon

  • Mitbestimmung — bezeichnet grundsätzlich die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Existenz, Arbeits und Lebensweise durch Entscheidungen anderer beeinflusst werden (können), welche aufgrund formaler Rechts oder Besitzverhältnisse dazu befugt sind, aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”